Posts mit dem Label V-Lebensmittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label V-Lebensmittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Juli 2013

Quinoa-Das Gold der Inkas

Hallo, ihr Lieben

Seitdem ich vegan lebe, habe ich zahlreiche neue Gewürze und auch bisher unbekannte Gemüsesorten oder Beilagen für mich entdeckt. Eine davon, die meiner Meinung nach unerlässlich für jede Art der Küche ist, ist Quinoa. Das ist ein sog. Pseudogetreide und kommt ursprünglich aus Peru. Dort wächst es in den Tälern der Anden und galt bereits bei den Inkas als gesundheitsfördernde-und bildende "Quelle des Lebens". Und das mit gutem Grund, denn die Quinoapflanze enthält viel mehr Nährstoffwerte als Getreide. Mit 13 bis 22 Prozent Eiweißanteil gehört sie zu den proteinreichsten Gemüsesorten der Welt. Außerdem ist die Aminosäurenzusammensetzung perfekt ausgewogen. Sie entspricht den Empfehlungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Selbst eine einseitige Ernährung mit Quinoa würde den menschlichen Organismus mit allen essentiellen, also lebensnotwendigen Aminosäuren, versorgen. 100g Quinoa haben etwa 5% Fett, wobei es sich hauptsächlich um langkettige ungesättigte Fettsäuren handelt, die wiederum zu 4,3 % aus Alpha-Linolsäure bestehen. Dies ist eine Omega-3-Fettsäure, wie sie z.B. auch in Fisch zu finden ist. (Anmerkung: Fische produzieren Omega-3-Fettsäuren auch nicht selbst, sondern nehmen sie mit ihrer pflanzlichen Nahrung auf;)). Aufgrund der vielen Nährstoffe, Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente, wird sie auch als "Gold der Inkas" bezeichnet. 

Quinoa ist sehr vielseitig und kann entweder als Beilage (wie Reis), als Suppeneinlage, im Salat, als Bratling, als Füllung in Paprika, usw. verwendet werden. Es gibt unzählige Zubereitungsmöglichkeiten. Man muss die Körner ca. 15-20 Minuten in Gemüsebrühe aufkochen und kann sie dann entsprechend weiterverarbeiten. Wichtig ist, dass die Körner vor dem Kochen unter fließendem Wasser 1-2 Minuten abgewaschen werden, da sie Bitterstoffe(Saponine) enthalten.

Ich habe es nun schon in gefüllten Paprika, im Salat und kürzlich als Bratling gegessen(die ich Euch gleich noch zeigen werde.) Es hat jedes Mal phantastisch geschmeckt und ich finde es sehr schade, dass diese Pflanze hierzulande so unpopulär ist, obwohl sie  gegenüber Reis oder anderen Getreidearten einige Vorteile hat. 500g Quinoa kosten zwischen 2,49-3,99€. Ich kaufe es meistens für 2,49€ im dm oder da wo es eben Alnaturaprodukte gibt. 

Gestern habe ich Quinoa-Möhren-Bratlinge gemacht und sie waren sowohl von der Konsistenz her als auch geschmacklich sehr gut. Beim Braten sind sie nicht auseinandergefallen und sie ließen sich auch gut formen. Man kann die Möhren natürlich weglassen und stattdessen z.B. auch kleine Paprikawürfel untermischen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auf den Bildern seht ihr 7 ca. handflächengroße Bratlinge. Die andere Hälfte des Teiges verarbeite ich heute. Man bekommt aus dem Rezept also ca 15 mittelgroße Bratlinge oder 20 kleine. Je nachdem wie groß man sie eben macht.

Dazu gabs bei uns Bärlauch-Baguette und einen Salat mit Cashew-Amaranth-Dressing. Amaranth ist übrigens ein anderes wertvolles Pseudogetreide, das ich Euch in einem extra Post vorstellen werde. Ebenfalls sehr passend ist ein Salätchen mit einem Senf-Tahin-Knoblauchdressing, das ich kürzlich zu der Pizza gemacht habe. Die Rezepte zu den Bratlingen und den Salatdressings habe ich hochgeladen. Probiert sie einfach mal, es lohnt sich;) Das finden zumindest meine Testesser und vergaben 28 von 30 möglichen Punkten:) 




Hier ist das Senf-Tahin-Knoblauchdressing.
Und hier das Cashewdressing, wobei ich den Amaranth dann später über den Salat streue. Cashewkerne sind ebenfalls sehr vielseitig und gesund. Über die gibt es dann ebenfalls einen extra Post:) 


Quelle der Infos über Quinoa: Lebensmittellexikon

Samstag, 6. Juli 2013

Supergünstige Kochwürstchen und Falafel:)


Neulich gab es ja Nudelsalat und dazu hatte ich mir Kochwürstchen und Falafel gemacht. Falafel habe ich noch nie gegessen und die Packung lag schon seit Wochen im Schrank. Dachte es würde nicht schmecken und habe sie daher nicht angerührt *g* Ein Fehler, wie sich herausstellte, denn die von enerBio vom Rossmann schmecken einfach nur suuuper. Für 1,19€ bekommt man ca. 16 Falafel. Ich habe 3 Tage an der Packung gegessen und zum Teil haben sich auch mein Vater und meines Schwester an den Bällchen bedient. Man isst die ja nicht allein und mehr als 3-4 Stück schaffe ich nicht. Kann sie Euch wirklich nur empfehlen:) Der Teig zerfällt auch nicht beim Braten. Habe sie jetzt schon als Klößchen frittiert und auch als Mini-Frikadellen gebraten und man kann sie problemlos wenden. Beim nächsten mal mische ich noch ein paar Paprikawürfel oder anderen Gemüse in den Teig. Bin heute direkt losgezogen, um 5 Päckchen bei Rossmann zu kaufen :D

Achso...wenn Ihr euch fragt wie Falafel eigentlich schmecken: Uns haben sie irgendwie an Frikadellen erinnert. Dabei sollen sie nicht mal Fleischersatz sein, sondern sind in der arabischen Küche eher eine traditionelle Beilage. Egal wonach sie schmecken, das Wichtigste ist schließlich, dass sie überhaupt gut sind:D Falafel kann man übrigens auch ganz leicht selbst machen. Das teste ich demnächst mal aus! Wenn´s schnell gehen muss, ist diese "Fertigmischung" aber echt spitze, da man einfach nur 250ml kochendes Wasser dazugeben und den Teig ein wenig quellen lassen muss. 


Da ich nicht wusste, ob die Falafel schmecken, habe ich vorsichtshalber noch ein paar vegane Kochwürstchen gemacht. Sie waren sehr günstig(1,95€/4 Stück) und haben auch echt gut geschmeckt. Kaufen könnt Ihr sie hier: Vegalinie

Was bei den Würstchen zwar praktisch, aber ökologisch natürlich nicht sinnvoll ist: Sie sind einzeln in Folie eingeschweißt. Also nicht vergessen sie zu entfernen, bevor Ihr sie erhitzt. Wer es pinkanter mag, kann sie übrigens auch ein bisschen schärfer kaufen. Falls Ihr also mal bei Vegalinie bestellt, probiert sie unbedingt mal aus. Als Beilage oder für den kleinen Hunger zwischendurch echt toll!

Wundert Euch nicht: Vegalinie bezieht einen Teil seiner Ware aus Osteuropa, aber meistens befinden sich Aufkleber mit deutschen Angaben auf dem Produkt. Nicht alle angebotenen Produkte sind vegan, also vorsichtshaber mal die Beschreibung durchlesen. 




Mittwoch, 3. Juli 2013

Veggie-Leberkäse

Neulich gab´s zum äußerst leckeren Bulgursalat "Veggie-Leberkäse" von Vantastic Foods. Für 150g bezahlt man zwischen 2,20€-2,30€. Das ist natürlich nicht billig, aber eine Scheibe reicht bei uns auch für 2 Personen. Mit Beilagen, usw. wird es am Ende doch zu viel. Und das ist auch besser so, denn diese eine Scheibe hat satte 390kcal. Damit ist er in dieser Hinsicht nicht viel besser, als sein "tierisches Vorbild"mit ca. 450kcal bei 150g. 

Man kann sehr gut mit veganen Lebensmitteln zunehmen, wie man sieht:D Egal um was es geht, wenn man es zu oft konsumiert, hat es meistens Nachteile. Die Mischung machts;) Aber dennoch sind pflanzliche Fette insgesamt wesentlich hochwertiger als Fette aus tierischen Produkten. Während 100g des pflanzlichen Leberkäses "nur" 16g Fett enthalten, bringt der tierische durschnittlich ca. 27g Fett mit. Für Menschen, die Fettpunkte zählen also ein Tabu! Ein weiterer Vorteil des veganen "Fleisches"? Man ernährt sich praktisch cholesterinfrei und auch mehr von gesunden ungesättigten Fettsäuren. Dazu werde ich aber in einem extra Post etwas schreiben. Dann auch mit Quellenangabe, usw. Hier seht ihr erstmal den Leberkäse. Einfach kurz anbraten und genießen:) 

Ich finde er schmeckt gut und werde ihn auch ganz sicher nochmal kaufen. Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber ich kann ihn Euch trotzdem empfehlen. Kaufen könnt Ihr ihn in sämtlichen Veggie-Internetshops, bei tegut oder im Veganz. Also probiert ihn einfach mal:)

Sonntag, 23. Juni 2013

Die Käsekuchen-(R)evolution

Liebe Backfreunde-und Kaffeekränzchenliebhaber,

neulich wurde in unserer Gruppe bei Facebook ein wunderbares Käsekuchen-Rezept gepostet. Schon beim Durchlesen wusste ich, dass er großartig schmecken würde. DEN musste ich einfach so schnell wie möglich machen. Am nächsten Tag war ich in Frankfurt im Veganz und habe zufällig "Joya Crèmesse" entdeckt und. Für 1,49€ probierte ich diese Sauerrahmalternative gerne mal aus, passt ja auch super zum Käsekuchen. Da das Veganz eindeutig überteuert ist, dürfte er normalerweise auch etwas günstiger sein. Also hier ist er: 
Ich kann Euch dieses Produkt uneingeschränkt empfehlen! Hier sind die Zutaten: Sojabasis 88,3% (Wasser, Sojabohnen 10,8%) pflanzliches Öl; Maisstärke; Rübenzucker; Zitronensaftkonzentrat; Salz; vegane Milchsäurekulturen. Ich wunderte mich, warum der Deckel leicht ausgebeult war und befürchtete, dass er die Wärme auf dem Heimweg nicht vertragen hatte. Aber auf der Homepage von Joya steht:

"Bei JOYA Crèmesse kann es aufgrund besonders fleißiger veganer Sauerrahmkulturen im Produkt zu einer leicht gebeulten Platine am Becher kommen. Das Produkte ist einwandfrei und dies ist kein Zeichen für eine unnatürliche oder ungewünschte Veränderung des Produktes, sondern lediglich der Beweis, dass unsere veganen Sauerrahmkulturen etwas mehr CO² ausstoßen als vergleichbare Bakterienkulturen." Ich hoffe die Produkte gibt´s bald auch in anderen Läden :) 

Zurück zum Käsekuchen. Ich habe das ursprüngliche Rezept leicht verändert, weil ich a.) den Sauerrahm testen wollte und b.) auf Teufel komm raus keine Limetten gefunden habe(in 3 Läden!). Habe daher Zitronen genommen und das Ergebnis war super. Alle waren restlos begeistert, inkl. mir und ich bin sehr kritisch wenn es um Käsekuchen geht. Hier stimmt einfach alles: Die Konsistenz des Bodens, der Masse und der Streusel und natürlich der Geschmack. Dieser Kuchen ist von nun an auf Platz 1 meiner persönlichen Käsekuchen-Top-5 :)


Das Rezept habe ich bereits hochgeladen:) Bei uns war der Kuchen übrigens am nächsten Tag schon leer *g* Das spricht für ihn...daher auch das gute Ergebnis:

Bewertung der Testesser: 30 von 30 Punkten :)














Mittwoch, 19. Juni 2013

Grillzeug Vol. 1


Neulich hatten wir ja Kartoffelsalat(habe ich bereits in eine anderen Post vorgestellt). Früher zu Vegetarierzeiten habe ich meistens ein mit Scheibletten überbackenens Brötchen dazu gegessen und bin komischerweise nicht auf die Idee gekommen "Fleischersatz" auszuprobieren. Seitdem ich vegan lebe, entdecke ich das ein oder andere leckere "Grillgut,  das Grillabende auf jeden Fall bereichert. Aber seht selbst...

Diese Seitan-Würstchen gibts für 2,79€ oft bei tegut oder anderen Geschäften, die Alnatura-Produkte verkaufen. Habe bisher so 3-4 Bratwurstsorten probiert und diese gefallen mir mit am besten. Man sollte sie allerdings mit ausreichend Öl in der Pfanne braten und ordentlich marinieren, bevor Ihr sie grillt. Ansonsten trocknen sie aus, da sie nicht so viel Eigenfett mitbringen, wie man es vom tierischen Würstchen gewohnt ist. Geschmacklich würde ich sie am ehesten mit "Nürnberger-Grillis" vergleichen. Diese habe ich in meiner Kindheit immer gegessen. Ich mariniere sie fast immer, da es mir einfach gefällt den Geschmack mit Gewürzen immer wieder neue Variationen zu entdecken :) Hier z.B. ganz einfach nur mit Currysenf, Paprika-/Knoblauch-Dijonsenf und selbstgemachtem Bärlauch-Pesto. 

Der Phantasie sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt:)  

Den Kassler der Marke "Wheaty" hatte ich wochenlang im Kühlschrank liegen und ich ärgere mich, dass ich ihn nicht viel früher getestet habe. Gekauft haben wir ihn im Reformhaus. Ihn gibts aber auch in den meisten Onlineshops oder auch bei tegut. Zum Geschmack braucht man nicht viel sagen: Er schmeckt sehr, sehr gut. Meine Schwester meint er sei "echtem" Kassler sehr ähnlich. Ich persönlich finde er schmeckt wie Leberkäse. Er hat auch ungefähr die gleiche Konsistenz. Meine Mutter hat am nächsten Tag gleich wieder 3 Scheiben gekauft. Der Nachteil an ihm? Eindeutig der Preis! Satte 2,89€ für 150g "Luxus-Kassler".

Wir gönnen ihn uns trotzdem ab und zu. Er macht deftige Gerichte einfach noch besser und auch zum Kartoffelsalat hat er prima gepasst. Qualitativ hochwertiges Fleisch hätte ja auch seinen Preis. In der Pfanne brät er übrigens schön gleichmäßig goldbraun an, besser als die Würstchen, wie man sieht. Das ändert zwar am guten Geschmack nichts, aber das Auge isst ja bekanntlich mit:) 


P.S. Das Baguette ist mit selbstgemachter Knoblauchbutter gefüllt.  Dann einfach etwas Alsan oder andere pflanzliche Margarine mit etwas frischem Knoblauch, Knoblaufgranulat oder Bärlauchpesto mischen-fertig!:) Schmeckt wesentlich besser, als die Fertigbaguettes und geht sehr schnell. Man kann natürlich auch hier experimentieren und noch andere Gewürze, Kräuter, usw. benutzen. 

Kaufen kann man das Steinofenbaguette für 0,99€ bei Aldi. Es reicht für ca. 4 Personen. 






Freitag, 14. Juni 2013

PA Lorenz Snackworld

Sehr geehrte Frau Müller,

vielen Dank für Ihre Mail vom 13. Mai 2013 und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Für die Herstellung unserer Produkte verwenden wir keine Inhaltsstoffe, die aus tierischen Fleischbestandteilen hergestellt werden. Diese Information basiert auf den Auskünften, die wir von unseren Lieferanten erhalten. Auch werden keine tierischen Fette oder Gelatine in unseren Produkten eingesetzt.

Die nachfolgend aufgelisteten Produkte sind für eine vegane Ernährungsweise geeignet:
- Naturals leicht fein gesalzen
- Erdnüsse geröstet und gesalzen
- Studentenfutter Original
- Cashews
- Nuss-Cocktail
- Wasabi Nüsse
- Nervennahrung
- Saltletts Classic
- Saltletts Sesam
- Saltletts Brezel
- Saltletts Maxi
- Saltletts Taler
- Saltletts Junior Farm
- Saltletts Party Brezel
- Saltletts Vollkorn

Eine Vielzahl unserer Chipsprodukte enthalten milchhaltige Inhaltsstoffe, dies ist in der Zutatenliste deklariert. Für deren Herstellung kann tierisches als auch mikrobielles Lab verwendet werden. Die nachfolgend aufgeführten Produkte werden ohne Verwendung von Käse- und/oder Süßmolkenpulver hergestellt, eine Kreuzkontamination können wir jedoch nicht ausschließen. Trotz größter Sorgfalt auf allen Stufen der Verarbeitung, kann dies technisch nicht vermieden werden, da z.B. auf den gleichen Produktionsanlagen auch milchhaltige Rohstoffe verarbeitet werden können:

- Crunchips African Style
- Crunchips Puszta Style
- Crunchips Salted
- Crunchips leicht Salz
- Chipsletten Meersalz
- ErdnußLocken
- ErdnußLocken leicht
- Jumbos ErdnußLocken
- Wilde Locken Erdnuss
- Erdnuss Ringe
- Tacitos

Alle anderen Produkte enthalten rezeptorisch Süßmolken- und/oder Käsepulver und sind deshalb nicht aufgeführt. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen geholfen haben und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Kröplin

The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany
Qualitätsmanagement / Verbraucherservice
Rathenaustr. 54
D-63263 Neu-Isenburg

PA Knack & Back



Sehr geehrte Frau Müller,
vielen Dank für Ihre Mitteilung vom 13.05. und das Interesse an unseren Produkten.
Eine Verwendung von Zutaten tierischen Ursprungs bei der Herstellung unserer Knack & Back Frischteige können wir ausschließen. Bei unseren Produkten (ausgenommen Buttermilchbrötchen und Schokokuchen-Dessert) können lediglich, bedingt durch Kreuzkontaminationen, Spuren von Milch und Ei enthalten sein.
Aufgrund häufiger Anfragen wurden kürzlich folgende Fakten geprüft: Wir können die Abwesenheit von tierischen Trägerstoffen für Zusatzstoffe und Enzyme bestätigen sowie dass keine tierischen Klärungshilfsmittel für den verwendeten Alkohol benutzt werden.  Abgesehen davon können wir ebenfalls bestätigen, dass das Verpackungsmaterial, welches direkt mit dem Produkt in Kontakt kommt, frei von tierischen Bestandteilen ist.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und würden uns freuen, Sie weiterhin für unsere Knack & Back Produkte begeistern zu können.
Mit freundlichen Grüßen

General Mills GmbH
Verbraucherservice
Ref. 2013/05/10-1125DE 
Claudia Casper
Verbraucherservice

PA Granini

PA an Eckes-granini(Hohes C und Fruchttiger gehören dazu) bzgl. der Klärung von Fruchtsäften mit Gelatine vom 11.05.2013


Sehr geehrte Frau Müller,
haben Sie vielen Dank für Ihre Mail vom 11.05.2013. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren granini-Produkten und geben Ihnen gerne die gewünschten Informationen zum Einsatz von Gelatine in unseren Produkten.

Seit Mitte Januar produzieren wir alle unsere granini-Produkte gelatinefrei.

Eckes-Granini Deutschland hat bereits vor einigen Jahren damit begonnen, seine Rohwarenlieferanten bezüglich der Klärung von Fruchtsäften Schritt für Schritt auf ausschließliche Ultrafiltration – ein rein physikalisches Verfahren – umzustellen. Mit dem Ergebnis, dass unsere neuen Spezifikationen den Einsatz von Gelatine zur Klärung von Fruchtsäften ausschließen.

In der Vergangenheit wurde lediglich bei einem unserer Produkte (granini Trinkgenuss Multivitamin) noch Gelatine (vom Fisch) zur besseren Löslichkeit einer bestimmten Provitamin A–Qualität verwendet. Provitamin A ist wasserunlöslich und würde sich ohne die Zugabe eines Trägerstoffes nicht im Saft lösen.

Wir haben schon seit längerem an pflanzlichen Alternativen hierfür gearbeitet und uns ist es nun gelungen, eine gelatinefreie und somit vegane Qualität zu finden.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen und würden uns freuen, Sie auch weiterhin zu unseren Kunden zählen zu dürfen. Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Wahrenholtz

Ihr granini-Team